top of page
Treffen

Meine Arbeitsweise

Klar. Pragmatisch. Wirksam.

Mehr als Beratung: Ich begleite den Wandel bis er im Alltag lebt.

Erfolgreiche IT- und Digitalisierungs­projekte entstehen nicht durch theoretische Konzepte, sondern durch gemeinsames Handeln. Meine Arbeitsweise verbindet daher strategische Klarheit mit pragmatischem „Machen“. Von der ersten Analyse bis zur finalen Übergabe verstehe ich mich als Teil Ihres Teams – mit einem klaren Auftrag: den Wandel greifbar machen, bis er im Alltag trägt.

Wie Zusammenarbeit mit mir aussieht

Partnerschaft

Verantwortung

Transparenz

Nachhaltigkeit

Ich arbeite auf Augenhöhe - als verlängerter Arm Ihrer Führung, nicht als reiner Externer.

Ich übernehme operative Verantwortung und liefere Ergebnisse, kein Folien-Feuerwerk.

Klare Schritte, klare Kosten, klare Kommunikation .- jederzeit nachvollziehbar.

Wissenstransfer & Selbststeuerung statt Abhängigkeit. Das Ergebnis bleibt, wenn ich gehe.

Methodik in 5 Schritten

1

Analyse & Zielbild

Kompakter Deep-Dive in Prozesse, KPIs & Kultur, um gemeinsam messbare Ziele zu definieren.

2

Roadmap & Quick Wins

Pragmatische Roadmap mit ersten Sofort-Hebeln - Zeitplan, Budget, Verantwortlichkeiten. 

3

Co-Creation & Enablement

Umsetzung mit dem Team: Workshops, Coaching, On-the-job-Begleitung, Know-How-Transfer.

4

Review & Feinjustierung

Iterative Reviews, KPI-Checks und Kurskorrekturen - Agilität statt "One-Shot-Plan".

5

Übergabe & Skalierung

Dokumentation, Verantwortungsübergabe, Skalierungsempfehlungen - die langfristige Wirkung ist gesichert.

Projektübersicht

Image by Marvin Meyer

1

2

3

4

5

Analyse & Zielbild

Roadmap & Quick Wins

Co-Creation & Enablement

Review & Feinjustierung

Übergabe & Skalierung

01

Digital Service-Desk-Sprint

Problem:

Unklare E-Mail-Flut an den IT-Support, fehlende Ticketzuordnung, langsame Reaktionszeiten

​

Ziel:

Zentrale Service-Desk-Plattform zur strukturierten Erfassung und Bearbeitung aller internen und externen Anfragen.

​

Vorgehen:

  • Bestehende Supportprozesse aufgenommen, Ticketflüsse analysiert, KPIs festgelegt.

  • Erste Ticket-Templates und Eskalationsstufen implementiert.

  • Workshops zum System durchgeführt, Coaching der Teamleitungen.

  • KPI-Check nach 3 Monaten, Workflows wurden angepasst. 

  • Dokumentation und Empfehlung für Roll-out auf weitere Bereiche.

02

Agile Boost für Projektteams

Problem:

Klassische Projektpläne führten zu Terminverzögerungen und zäher Kommunikation. 

​

Ziel:

Agile Methoden etablieren, um Geschwindigkeit, Transparenz und Eigenverantwortung zu erhöhen.​

​

Vorgehen:

  • Pain Points erfasst, Zielwerte (z.B. Zykluszeit) definiert.

  • Erstes Sprint-Board erstellt, priorisierte Quick-Wins festgelegt.

  • Begleitung der ersten Sprints,  Rollenschulungen durchgeführt.

  • Retros nach zwei Sprints, Anpassungen nach vier Sprints.

  • Roll-Out-Empfehlung, Übergabe an interne agile Coaches. 

Image by Daria Nepriakhina 🇺🇦

Analyse & Zielbild

Roadmap & Quick Wins

Co-Creation & Enablement

Review & Feinjustierung

Übergabe & Skalierung

1

2

3

4

5

Sicherheitsraum

1

2

3

4

5

Analyse & Zielbild

Roadmap & Quick Wins

Co-Creation & Enablement

Review & Feinjustierung

Übergabe & Skalierung

03

Security-Shield Mittelstand

Problem:

Erste Sicherheitsvorfälle (z.B. Phishing), fehlendes ganzheitliches Schutzkonzept.

​

Ziel:

Praktikable IT-Sicherheitsstrategie, die technische und organisatorische Maßnahmen vereint und vor das Unternehmen vor Vorfällen schützt.

​

Vorgehen:

  • Audit von Technik und Organisation, Schutzbedarf wurde definiert.

  • Prioritätenplan erstellt, Sofortmaßnahmen (MFS, Passwortregeln) bestimmt.

  • Awareness-Workshops eingeführt, Umsetzungsbegleitung etabliert.

  • Sicherheitslage nach 6 Monaten geprüft und angepasst.

  • Übergabe an internen Security-Beauftragten, Option für Partner-Roll-Out.

04

Smart IKS Roll-Out

Problem:

Starkes Wachstum ohne systematische Kontrollen, Fehler in Rechnungen und Verträgen.

​

Ziel:

Schlankes, praxistaugliches internes Kontrollsystem (IKS) für zentrale Geschäftsprozesse.

​

Vorgehen:

  • Vorhandene Kontrollen erfasst, Risiko bewertet, IKS-Zielbild skizziert.

  • Plan zum IKS-Aufbau erstellt, erste Schlüssel-Kontrollen durchgeführt (Vier-Augen-Prinzip).

  • Schulung der Prozessverantwortlichen, Doku aufgebaut.

  • Testläufe ausgeführt, Kontrolle bewertet und optimiert.

  • IKS-Handbuch übergeben, Empfehlung für weitere Abteilungen erstellt.

Erfolgreiches Meeting

Analyse & Zielbild

Roadmap & Quick Wins

Co-Creation & Enablement

Review & Feinjustierung

Übergabe & Skalierung

1

2

3

4

5

Bereit für den nächsten Schritt?

Lassen Sie uns unverbindlich besprechen, wie wir Ihre Ziele messbar gestalten.

Was andere Teilnehmer sagen

Frau

Heller, Sabine

Ich bin mit Klarheit, Motivation und einem echten Plan aus dem Workshop gegangen! Jetzt weiß ich genau, was ich wie umsetzen muss - toll!

Kontakt

Kristian Mansfeld

KMITC GmbH 

Robert-Bosch-Straße 39

68542 Heddesheim

+49 177 5271557

  • LinkedIn
  • Xing

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

bottom of page